![]() |
![]() |
![]() |
10. Ebenenorganisation von sehr vielen Ebenen |
![]() |
![]() |
![]() |
Justierungsebenen: |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sehen anhand des Symbols in der Ebenenpalette, dass auch die Justierungsebene sehr speziell ist(ähnlich einer originalen Hintergrundebene), ein Blick auf die Farbpalette zeigt noch mehr: die Farbpalette zeigt nur noch Grauwerte. Dieser Sachverhalt entspricht der Funktionsweise von Masken und wird erst in Tutorial 4 besprochen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fürs Erste soll diese kurze Einführung in die Justierungsebene ausreichen. Natürlich wird sie ganz normal mit abgespeichert und kann mit anderen sichtbaren Ebenen verbunden werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Immerhin konnte so jede Kugel mit dem Vektor-Objekt Auswahl - Werkzeug perspektivisch verkleinert und angeordnet werden. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die vier Kugeln sollen auch nach der anderen Seite perspektivisch aus dem Bild fliegen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die vier Kugeln liegen nun in der Ebene “Verbunden”. |
|||||
![]() |
|||||
Diese Ebene wird jetzt kopiert und im Menü Bild/ Spiegeln auf die andere Seite gespiegelt. |
|||||
![]() |
|||||
Nun können ohne Irritationen wieder die anderen Ebenen sichtbar gemacht und bearbeitet werden. Die Kugeln fliegen nun nach links und
nach rechts aus dem Bild. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfsmittel zum exakten Ausrichten von Bildelementen: |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Das Speichern einer Auswahl: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |