|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt aktivieren wir das Text-Werkzeug und klicken in unser Bild. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Ebene wird mit dem Farbeimer in der aktuellen Hintergrundfarbe Blau gefüllt. Wir sehen die Transparenzen, die vom verwendeten Farbübergang bei der Maskenbearbeitung resultieren. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die zweite Möglichkeit, eine Textmaske zu erzeugen, ist die Erstellung einer Maske aus einem komplett eigenständigen Bild, wie in Schritt 7 beschrieben. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit dem Textwerkzeug wird der Text eingefügt, diesmal im bequemen Vektortextmodus, und praktischerweise gleich als schwarzweiße Schrift (Graustufen!). |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Text wird auf die richtige Größe gezogen, dann die Text = Vektorebene in eine Rasterebene umgewandelt und beide Ebenen verbunden. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |